Die richtigen Videoformate für Social Media

Wenn du deine Videos in sozialen Netzwerken veröffentlichen möchtest, solltest du wissen, welches Format auf welcher Plattform am besten funktioniert. Jede Plattform hat eigene Anforderungen und Vorlieben, was Auflösung, Seitenverhältnis, Videolänge und Dateiformate angeht. Und wenn du dann das falsche Format verwendest, dann bekommst du entweder unschöne Beschnitte, schwarze Balken oder eine schlechte Wiedergabequalität.

Damit du auch weißt, welche Social-Media Plattform welches Format unterstützt, haben wir hier mal eine Übersicht zusammengestellt. Und zum Schluss erfährst du, wie du ganz einfach ein und das Selbe Video in verschiedene Formate bringen kannst.

Instagram: Hochformat ist King

Videoformate für Instagram

Instagram wurde von Anfang an für mobile Nutzung entwickelt. Deshalb dominieren hier vertikale Formate.. Für den klassischen Feed verwendest du quadratische (1:1) oder hochformatige Videos (4:5), weil sie auf dem Smartphone mehr Platz einnehmen und so die Aufmerksamkeit besser halten.

Besonders wichtig sind aber auch die 9:16-Formate. Die nutzt du für Stories, Reels und IGTV. Stories bestehen aus kurzen Clips von maximal 15 Sekunden, die hintereinander abgespielt werden. Reels sind bis zu 90 Sekunden lange Videos, die stark von TikTok inspiriert sind und besonders von Instagram gepusht werden. Wenn du längere Videos posten möchtest, kannst du auf IGTV setzen. Das unterstützt bis zu 60 Minuten lange Inhalte. Allerdings hat sich IGTV nie wirklich durchgesetzt, da viele Nutzer lieber kurze, schnell konsumierbare Videos anschauen.

Empfohlenes Format:

  • Auflösung: 1080 × 1920 px (für Stories und Reels)
  • Seitenverhältnis: 9:16 (Reels, Stories), 4:5 oder 1:1 (Feed)
  • Maximale Länge: 90 Sekunden (Reels), 60 Minuten (IGTV)
  • Dateiformat: MP4 oder MOV, H.264

TikTok: Kurz und vertikal

Videoformat für TikTok

TikTok ist die Plattform, die das Hochformat revolutioniert hat. Hier sind 9:16-Videos der Standard. Inhalte, die nicht im Hochformat aufgenommen wurden, wirken oft fehl am Platz. Zwar kannst du auch Querformat-Videos hochladen, aber sie nutzen den Bildschirm nicht effizient aus und werden in der Regel weniger gut performen.

Ursprünglich waren TikTok-Videos auf maximal 15 Sekunden begrenzt. Mittlerweile sind bis zu 10 Minuten lange Videos möglich. Trotzdem bleibt der Fokus auf schnellen, kreativen und unterhaltsamen Inhalten, die oft zwischen 7 und 30 Sekunden dauern. Willst du auf TikTok erfolgreich sein, solltest du Videos im Hochformat drehen, sie mit Musik oder Voiceover unterlegen und dynamische Schnitte nutzen.

Empfohlenes Format:

  • Auflösung: 1080 × 1920 px
  • Seitenverhältnis: 9:16
  • Maximale Länge: 10 Minuten (empfohlen unter 1 Minute)
  • Dateiformat: MP4 oder MOV, H.264

YouTube: Quer oder Hoch? Beides!

Videoformate für YouTube

YouTube war lange Zeit die Plattform für klassische 16:9-Videos – also Filme, Vlogs und Tutorials im Querformat. Doch mit YouTube Shorts hat sich auch hier das Hochformat etabliert. Shorts sind speziell für mobile Nutzer optimiert und können bis zu 60 Sekunden lang sein.

Längere Inhalte wie Erklärvideos, Gaming-Videos oder Dokumentationen funktionieren nach wie vor am besten im 16:9-Format mit einer Auflösung von mindestens 1080p. Wenn du 4K-Videos produzierst, solltest du darauf achten, dass YouTube etwas mehr Zeit für die Verarbeitung benötigt, bevor die volle Qualität zur Verfügung steht.

Empfohlenes Format:

  • Auflösung: 1920 × 1080 px (Full HD) oder 3840 × 2160 px (4K)
  • Seitenverhältnis: 16:9 (lange Videos), 9:16 (Shorts)
  • Maximale Länge: 12 Stunden (normale Videos), 60 Sekunden (Shorts)
  • Dateiformat: MP4, H.264

Facebook: Vielseitigkeit zählt

Videoformate für Facebook

Facebook unterstützt eine breite Palette an Videoformaten, aber nicht alle funktionieren gleich gut. Während klassische 16:9-Videos noch immer auf Laptops und Smart-TVs gut aussehen, erzielen quadratische (1:1) oder vertikale (4:5 oder 9:16) Videos oft bessere Engagement-Raten. Der Grund: Sie nehmen auf dem Smartphone-Display mehr Platz ein und fallen im Feed stärker auf.

Facebook Reels haben sich als direkte Konkurrenz zu TikTok und Instagram Reels etabliert. Diese Videos sind ebenfalls im 9:16-Format und können bis zu 90 Sekunden lang sein. Längere Videos kannst du auf Facebook Watch hochladen. Dort können Nutzer nämlich mehrere Stunden an Filmen oder Serien schauen.

Empfohlenes Format:

  • Auflösung: 1080 × 1920 px
  • Seitenverhältnis: 4:5 für den Feed, 9:16 für Reels und Stories
  • Maximale Länge: 240 Minuten (lange Videos), 90 Sekunden (Reels)
  • Dateiformat: MP4 oder MOV, H.264

LinkedIn: Seriöse Videos im Querformat

LinkedIn ist die Plattform für Business-Content und Networking. Hier funktionieren vor allem informative oder professionelle Videos. Das klassische 16:9-Format ist die beste Wahl für Präsentationen, Tutorials oder Unternehmensvideos.

Allerdings zeigt sich, dass auch quadratische (1:1) Videos im Feed eine höhere Engagement-Rate haben, weil sie mehr Bildschirmfläche einnehmen. Hochformat-Videos sind zwar möglich, aber nicht so verbreitet wie auf anderen Plattformen.

Empfohlenes Format:

  • Auflösung: 1920 × 1080 px
  • Seitenverhältnis: 16:9 oder 1:1
  • Maximale Länge: 10 Minuten
  • Dateiformat: MP4, H.264

X (ehemals Twitter): Kurz und knackig

Videoformat für X

X (früher Twitter) ist eine Plattform für schnelle Inhalte. Videos sollten kurz und prägnant sein, da die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer gering ist. Das klassische Querformat (16:9) ist am besten geeignet, auch wenn quadratische und vertikale Videos ebenfalls unterstützt werden.

Empfohlenes Format:

  • Auflösung: 1280 × 720 px oder höher
  • Seitenverhältnis: 16:9 (empfohlen)
  • Maximale Länge: 2 Minuten 20 Sekunden (bei verifizierten Accounts länger)
  • Dateiformat: MP4, H.264

Pinterest: Hochformat bevorzugt

Videoformate für Pinterest

Pinterest setzt stark auf visuelle Inhalte und ist damit ideal für DIY-Tutorials, Rezepte oder kreative Projekte. Hier funktionieren vertikale Videos besonders gut, da sie im Feed mehr Platz einnehmen. Ein 2:3- oder 9:16-Format sorgt für maximale Sichtbarkeit.

Empfohlenes Format:

  • Auflösung: 1080 × 1920 px
  • Seitenverhältnis: 2:3 oder 9:16
  • Maximale Länge: 15 Minuten
  • Dateiformat: MP4, H.264

So erstellst du ein Video im richtigen Format

Screenshot Premiere AutoReframe

Wenn du jetzt ein und dasselbe Video für YouTube, Instagram und TikTok nehmen willst, dann brauchst du es also in drei verschiedenen Seitenverhältnissen. Querformat, Hochformat und Quadratisch. Und genau hier hilft dir Adobe Premiere. Das Zauberwort heißt Auto Reframing und ist ein Feature in Adobe Premiere. Es bringt deinen Clip nicht nur in ein anderes Seitenverhältnis. Denn da steckt ein bisschen mehr dahinter. Nämlich künstliche Intelligenz.

Der Clip wird genau analysiert und es wird festgelegt, welche Bereiche des Bildes berücksichtigt werden müssen. Ist eine Person im Video? Dann wird die in die Mitte des Bildes gebracht. Sind Titel vorhanden? Die werden entsprechend angepasst. Also alles andere als nur ein dummes Zusammenschnipslen deines Videos. Wie das geht, findest du hier.

Zusammengefasst

Jede Plattform hat ihre eigenen Vorlieben, und wenn du deine Videos anpasst, erreichst du ein größeres Publikum und erzielst bessere Ergebnisse. Während YouTube und LinkedIn das klassische Querformat bevorzugen, setzen Instagram, TikTok und Pinterest auf Hochformat. Facebook und X sind flexibel, aber quadratische oder vertikale Videos bringen oft mehr Engagement.

Wenn du deine Inhalte plattformgerecht optimierst, bekommst du mehr Views. Und die Zuschauerbindung wird ebenfalls gesteigert. Dank Auto Reframe von Adobe Premiere ist es außerdem einfach, ein und das Selbe Video automatisch in die verschiedenen Formate zu bringen. Mit Künstlicher Intelligenz. Schöne, neue Welt.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen