Der Unterschied zwischen DaVinci Resolve und DaVinci Resolve Studio

DaVinci Resolve ist eine leistungsstarke Anwendung für die Bearbeitung von Videos. Als kostenlose Variante DaVinci Resolve kommt sie schon mit zahlreichen Funktionen daher, die du fürs Erstellen deiner Videos nutzen kannst. Wahrscheinlich mehr, als du tatsächlich brauchst. Nicht einmal ein Wasserzeichen ist im fertigen Video drinnen. Für mich eine der besten kostenlosen Anwendungen, die es gibt.

Es gibt aber auch eine Version, für die du zahlen musst. DaVinci Resolve Studio bietet mehr Funktionen als die kostenlose Version. Und ehrlich gesagt sind 355 Euro dafür auch günstig. Da gibt’s professionelle Software, die mehr kostet. Aber wo liegen die Unterschiede vom kostenlosen DaVinci Resolve und DaVinci Resolve Studio? Lohnt sich das Upgrade? In diesem Artikel schauen wir uns genau an, was die beiden Varianten unterscheidet und für wen sich welche Version eignet.

Leistung und Hardware-Unterstützung

Einer der größten Unterschiede zwischen den beiden Versionen ist die Performance. Während die kostenlose Version nur eine einzelne GPU nutzt, kann DaVinci Resolve Studio mehrere Grafikkarten gleichzeitig einsetzen. Das macht sich besonders bei aufwendigen Projekten und der Verarbeitung von hochauflösendem Material bemerkbar. Zusätzlich bietet Studio eine verbesserte Hardware-Beschleunigung für H.264- und H.265-Exporte, wodurch Renderzeiten spürbar verkürzt werden. Wer regelmäßig lange oder komplexe Projekte rendert, wird diesen Vorteil schnell zu schätzen wissen.

Auflösung und Framerate

DaVinci Resolve Edit

Wer in 4K UHD (3840×2160) mit maximal 60 FPS schneidet, kann problemlos bei der kostenlosen Version bleiben. Wer jedoch noch höher hinaus will – bis zu 32K-Auflösungen oder höhere Frameraten (z. B. 120 FPS für Zeitlupenaufnahmen) – benötigt DaVinci Resolve Studio. Besonders für Filmemacher, die im Bereich Werbung, Kino oder High-End-Produktionen arbeiten, sind diese höheren Auflösungen und Frameraten ein wichtiger Faktor.

Rauschreduzierung und Schärfung

Eines der leistungsstärksten Features der Studio-Version ist die integrierte Rauschreduzierung. Gerade für Filmemacher, die bei schlechten Lichtverhältnissen drehen, kann dies ein Gamechanger sein. Während man in der kostenlosen Version auf manuelle Workarounds oder Drittanbieter-Plugins zurückgreifen muss, bietet Studio eine beeindruckende Neural Engine Rauschreduzierung, die Bildrauschen effektiv minimiert. Auch die erweiterten Schärfungstools sorgen für ein professionelleres Endergebnis. Dadurch lassen sich Aufnahmen, die sonst möglicherweise unbrauchbar wären, noch retten.

KI-gestützte Funktionen und Effekte

In den letzten Jahren hat Blackmagic Design viele KI-Features in DaVinci Resolve Studio integriert. Dazu gehören unter anderem:

  • Magic Mask: Automatische Maskierung von Objekten oder Personen.
  • Smart Reframe: Automatisches Zuschneiden für Social-Media-Formate.
  • Super Scale: Hochskalierung von SD- oder HD-Material auf 4K oder höher mit KI-Unterstützung.
  • Face Refinement: Automatische Gesichtsverbesserung, die Hauttöne optimiert und Falten oder Unreinheiten reduziert.
  • Object Removal: Entfernt unerwünschte Objekte im Video mithilfe von KI. Diese Funktionen erleichtern und beschleunigen viele Arbeitsschritte und sorgen für beeindruckende Ergebnisse. Besonders für Content-Creator, die regelmäßig Social-Media-Videos oder hochqualitative Werbefilme erstellen, sind diese KI-gestützten Features eine enorme Erleichterung.

Bewegungsunschärfe und Verzerrungseffekte

Während die kostenlose Version grundlegende Werkzeuge für Bewegungseffekte bietet, geht die Studio-Version noch einen Schritt weiter. Besonders die fortschrittlichen Motion Blur-Tools und Verzerrungskorrekturen machen einen Unterschied, wenn es um hochwertige visuelle Effekte geht. Für diejenigen, die gerne mit kreativen Looks experimentieren oder cinematische Bewegungsunschärfen in ihre Videos integrieren möchten, bietet Studio eine deutlich größere Bandbreite an Möglichkeiten.

Farbkorrektur und HDR-Unterstützung

DaVinci Resolve Color
Die Farbkorrektur-Oberfläche von DaVinci Resolve

DaVinci Resolve ist bekannt für seine leistungsstarken Farbkorrektur-Tools. In der kostenlosen Version sind bereits viele professionelle Funktionen enthalten. Wer jedoch mit HDR arbeitet oder eine 10-Bit-Farbtiefe benötigt, kommt an der Studio-Version nicht vorbei. Zusätzlich gibt es Unterstützung für Dolby Vision und erweiterte Farbräume, die für High-End-Produktionen wichtig sind. Gerade für all jene, die im professionellen Bereich tätig sind, ist dieser Unterschied entscheidend. Studio ermöglicht außerdem eine genauere Kontrolle über Farbabstufungen und bietet spezielle Tools für Filmproduktionen.

Audio-Tools in Fairlight

Die Fairlight-Audio-Sektion ist in beiden Versionen mächtig. Doch Studio bietet noch mehr: Unterstützung für 3D-Audioformate wie Dolby Atmos, DTS:X und Ambisonics. Wer an professionellen Filmproduktionen arbeitet oder immersive Sound-Erlebnisse erschaffen will, profitiert enorm von diesen Features. Auch die Möglichkeit, Mehrkanal-Audio professionell abzumischen, ist in der Studio-Version erheblich erweitert. Gerade für Filmschaffende, die besonderen Wert auf hochwertigen Sound legen, lohnt sich das Upgrade.

Zusammenarbeit und Multi-User-Projekte

Ein weiteres exklusives Feature von DaVinci Resolve Studio ist die Unterstützung für gemeinsames Arbeiten. Mehrere Nutzer können gleichzeitig an einem Projekt arbeiten – ideal für größere Teams oder Produktionsfirmen. Die kostenlose Version erlaubt nur Einzelprojekte.

Besonders in Agenturen oder in Teams, die an komplexen Produktionen arbeiten, ist diese Funktion unverzichtbar. Die Möglichkeit, Projekte in einer gemeinsamen Datenbank zu speichern und synchron zu bearbeiten, spart enorm viel Zeit und verbessert die Effizienz.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Lohnt sich das Upgrade?

DaVinci Resolve Download

DaVinci Resolve Studio kostet einmalig 355 Euro. Im Vergleich zu anderen Profi-Schnittprogrammen, die oft auf ein Abo-Modell setzen, ist das ein fairer Preis – insbesondere, weil alle zukünftigen Updates inbegriffen sind. Wer regelmäßig Videos schneidet und die zusätzlichen Funktionen nutzt, bekommt ein starkes Tool, das sich über die Zeit definitiv auszahlt.

Direkter Vergleich: DaVinci Resolve vs. DaVinci Resolve Studio

FeatureKostenlose VersionStudio-Version
GPU-UnterstützungNur eine GPUMehrere GPUs
Maximale Auflösung4K UHD (60 FPS)Bis zu 32K, höhere FPS
RauschreduzierungNur manuell oder PluginsIntegrierte Neural Engine Rauschreduzierung
KI-gestützte FunktionenNeinJa (Magic Mask, Face Refinement, Super Scale usw.)
Dolby Vision & HDREingeschränktVolle Unterstützung
Fairlight 3D-AudioEingeschränktDolby Atmos, DTS:X, Ambisonics
Multi-User-KollaborationNeinJa
PreisKostenlosEinmalig 355 Euro

Mit dieser Tabelle kannst du auf einen Blick erkennen, welche Features die Studio-Version bietet und ob sie für deine Projekte sinnvoll ist!

Welche Version ist die richtige für dich?

Für viele Filmemacher, YouTuber und Content-Creator reicht die kostenlose Version von DaVinci Resolve völlig aus. Sie bietet bereits eine beeindruckende Palette an Funktionen für Schnitt, Farbkorrektur und Effekte. Wer jedoch professionell arbeitet, regelmäßig hochauflösendes Material bearbeitet oder von KI-gestützten Funktionen profitieren will, sollte über das Upgrade auf DaVinci Resolve Studio nachdenken.

Die einmalige Investition von 355 Euro ist im Vergleich zu anderen Profi-Schnittprogrammen sehr fair und kann den Workflow erheblich verbessern. Besonders für alle, die hochwertige Ergebnisse erzielen und sich in den Bereichen Color Grading, VFX oder professionellem Audio-Mixing weiterentwickeln möchten, bietet die Studio-Version eine beeindruckende Vielfalt an Funktionen.

Hast du dich für DaVinci Resolve Studio entschieden? Schreib uns doch in die Kommentare, warum. Damit es andere auch erfahren.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen
Wieselfilm Logo nur Kopf
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.